Täglich steigt die Menge an Werbebotschaften, mit denen Verbraucher über diverse Kanäle hinweg konfrontiert werden. Wir brauchen uns bloß umzuschauen. Vielleicht schweift Ihr Blick ja zufällig gerade beim Lesen dieses Beitrags nach links oder nach rechts, egal, wo Sie sich gerade befinden. Wetten, dass Sie dabei über mindestens eine Werbebotschaft stolpern, auch wenn diese noch so implizit in Ihrem Umfeld platziert sein mag? Und damit nicht genug: Im späteren Verlauf des Tages werden Sie noch mit zahlreichen weiteren Werbebotschaften konfrontiert, sei es der Banner an der Bushaltestelle, der Ihnen beim Feierabendspaziergang ins Auge fällt oder aber die ganz klassische Werbung über Fernsehen und Radio sowie die sozialen Netzwerke.
Fachleute gehen davon aus, dass jeder Verbraucher mit 10.000 bis 13.000 Werbebotschaften pro Tag konfrontiert wird. Die Aufmerksamkeit in Bezug auf alle Werbebotschaften sinkt bei dieser Reizüberflutung als logische Konsequenz jedoch. Der Grund hierfür: Die „Werbeblindheit“ eines Mediennutzers tritt bereits bei einer Dosis von 3.000 bis 5.000 Werbebotschaften ein. Niemand kann diese Unmengen an Werbung aufnehmen, denn das würde die Kapazitäten unseres Gehirns sprengen. Daher verpufft die Werbung in unseren Köpfen meist einfach nur. Für die Werbetreibenden wird sie somit jedes Jahr wertloser und zwangsläufig auch teurer. Paradoxerweise sehen sich Marketer allerdings aus Verzweiflung dazu gezwungen, nur noch mehr Werbung zu platzieren, um wenigstens den Hauch einer Chance zu erhalten, vielleicht doch gesehen zu werden. Das Resultat ist offensichtlich: Es herrscht ein wahrer Teufelskreislauf.
„Marketing befindet sich in einem stetigen Wandel. In Folge dessen hat sich auch die Werbung der Unternehmen in den letzten Jahren verändert und wird sich auch in Zukunft weiterentwickeln.“
Welche Maßnahme muss ein Unternehmen also in der heutigen Zeit ergreifen, um mit seiner Werbung in der Masse an Werbebotschaften aufzufallen, sich von der Konkurrenz abzuheben, seine Zielgruppe bestmöglich zu erreichen und eine langfristige Kundenbindung zu gewährleisten?
Die Antwort hierauf basiert in der Verbindung von zwei wesentlichen Stichworten: „Kreativität“ und „Neuheit“. Und eine Lösung, die diese beiden Komponenten in Kombination erfüllt ist Contest Marketing sowie digitale Wettbewerbe. Denn mit diesem Format können Unternehmen mit ihrer Zielgruppe interagieren anstatt auf Einbahnstraßenkommunikation zu setzen. Unternehmen, die erfolgreich sein möchten, müssen zunehmend auf aktive Kommunikation mit ihrer Zielgruppe setzen. Die eigene Marke sowie die Produkte und Dienstleistungen sollten dabei bestmöglich in Szene gesetzt werden, um die Zielgruppe emotional zu binden. Dabei sollten Gestaltungsmittel wie Bilder, Videos & Ton genutzt werden.
Dieser Beitrag ist Teil der Serie „The Most Important Things About Contest Marketing“. Zu den Artikeln:
Und profitieren Sie von von mehr Kundenbindung und Sichtbarkeit für Ihr Unternehmen.